# Staying the Course
# Staying the Course
1.Trevor-594x1024

TREVOR MOLIFE – ZIMBABWE

„Du glaubst, wir wissen nicht, was du bist: Du bist schwul, eine ekelhafte Abscheulichkeit für die menschliche Rasse und eine Schande für die Familie!“ Das waren die Worte meines Neffen, die mir eine schlaflose Nacht bescherten, in der ich mich im Bett hin und her wälzte und mir die Tränen in die Augen schossen. Das war das letzte Mal, dass ich weinte, nachdem mich jemand wegen meines Schwulseins beleidigt hatte…

Das Aufwachsen als schwuler Mann in Simbabwe war eine Herausforderung. Als junger Mensch wurde ich mit der hasserfüllten Rhetorik des ehemaligen Präsidenten Robert Mugabe konfrontiert, der Lesben und Schwule als „schlimmer als Schweine und Hunde“ bezeichnete. Diese Aussage spiegelt die Haltung des Staates wider, der seit langem Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle und queere Menschen (LGBTIQ) verfolgt. Viele von ihnen, darunter auch ich, waren regelmäßig Mobbing, Belästigung und Gewalt ausgesetzt. Viele LGBTQI-Jugendliche in Simbabwe (und in der Tat auf dem ganzen Kontinent) werden unter Druck gesetzt, sich heterosexuell zu verhalten, um Zugang zu wichtiger familiärer Unterstützung zu erhalten. Diejenigen, die sich nicht anpassen, werden verleugnet und haben folglich nicht die notwendigen Mittel, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Dies hat einen Dominoeffekt: Offen lebende LGBTIQ-Jugendliche haben oft Schwierigkeiten, einen Arbeitsplatz zu finden, eine Wohnung zu finden oder Zugang zum Gesundheitswesen und anderen staatlichen Dienstleistungen zu erhalten.

Wie viele Simbabwer bin ich in einem tief religiösen Haushalt und in einer Gemeinschaft aufgewachsen. Jede Abweichung von „normalen“ Geschlechtererwartungen war verpönt und wurde oft mit Spott, Ausgrenzung oder Gewalt geahndet. Als junger Mensch wurde mir gesagt, ich sei von einem Dämon besessen. Ich wurde regelmäßig von Mitgliedern der Gemeinschaft beschimpft. Gleichaltrige benutzten abfällige Ausdrücke, wenn sie sich auf mich bezogen, und gaben mir damit das Gefühl, weniger Mensch zu sein. Ich erinnere mich, dass ich nicht nur von Mitschülern, sondern auch von den Schulbehörden verspottet wurde, weil ich ein „Mädchen“ war und „AIDS in die Schule brachte“.

Die wirtschaftliche Lage in Simbabwe ist so, dass man sich stark auf die Familie und die sozialen Netzwerke verlassen muss. Ich wurde von einer arbeitslosen, verwitweten und alleinstehenden Mutter aufgezogen, nachdem mein Vater in meinen frühen Highschool-Jahren verstorben war. Die Worte meiner Mutter, dass „Bildung dein lebenslanges Erbe ist“, haben mich motiviert, und schließlich habe ich es geschafft, meinen Hochschulabschluss zu machen. Diese Worte halfen mir, den Wert der Bildung zu verstehen und ihr Potenzial zu erkennen, das Leben zu verändern. Meine harte Arbeit machte sich bezahlt, als ich mein erstes Praktikum in Johannesburg, Südafrika, absolvierte. Südafrika ist ein Land, das oft als Zufluchtsort für LGBTQI-Menschen in Afrika angesehen wird. Obwohl es sich eines fortschrittlichen Rechtsrahmens rühmt, bietet es in der Praxis wenig Schutz für LGBTQI-Personen und noch weniger für Migranten, die oft keine Papiere haben.

Ich traf meine Kollegen aus der LGBTQI-Gemeinschaft im Zentrum von Johannesburg. Einmal wurde ich zu einem meiner schwulen Freunde aus Simbabwe eingeladen, der sich eine Junggesellenwohnung mit acht anderen Freunden teilte. Als wir uns näher kamen, erfuhr ich, dass sie alle als kommerzielle Sexarbeiter arbeiteten. Das lag daran, dass sie keine legalen Papiere hatten, um sich im Land aufzuhalten, und zwar wegen der fremdenfeindlichen und homophoben Innenminister, die eigentlich den Migranten helfen sollten.

Jeder Tag schien für sie ein Fest zu sein, aber die Realität wurde ihnen erst bewusst, als sie von den Misshandlungen berichteten, denen sie durch einige ihrer Kunden ausgesetzt waren. Schließlich gerieten sie in das Labyrinth der Drogen-, Stoff- und Alkoholabhängigkeit. Im Laufe der Zeit wurde einer von ihnen verhaftet, die beiden anderen wurden obdachlos, und einer von ihnen starb an HIV/AIDS, nachdem er nach Simbabwe zurückgekehrt war.

Diese Realität wurde mir vor Augen geführt, als ein enger Freund Selbstmord beging. Ihm war wegen der in Simbabwe herrschenden Homophobie eine Ausbildung verweigert worden, was ihn daran hinderte, ein erfülltes und sinnvolles Leben zu führen, selbst nachdem er nach Südafrika gezogen war. Sein Tod hat mich noch entschlossener gemacht, mit jungen LGBTQI-Menschen in und aus Simbabwe zu arbeiten. Die Möglichkeit, bei kanthari an einem Training zu „Leadership for Social Change“ teilzunehmen, hat mein Selbstvertrauen gestärkt und mir neuen Antrieb gegeben, meinen Träumen zu folgen und diese Veränderung in die Tat umzusetzen. Das Schwimmen im Vellayani-See, wo wir uns mit anderen Changemakern aus der ganzen Welt über verschiedene soziale Themen austauschten, half bei der Entwicklung eines realistischen Ansatzes für die Bereitstellung von Dienstleistungen für die simbabwische LGBTQI-Gemeinschaft.

Mein Neffe, der mich eine Abscheulichkeit nannte, ist jetzt mein wichtigster Verbündeter, nachdem ich ihn zu einem LGBTQI-Workshop mitgenommen und ihn mit der Gemeinschaft bekannt gemacht habe. Mein Durchbruch in unserer Beziehung und die Tatsache, dass er seine Aussage dahingehend änderte, dass er sagte: „Ich verstehe jetzt die LGBTIQ-Community und sie sind gleichwertige Menschen.“ Das ist es, was mich antreibt, die Denkweise vieler anderer Simbabwer zu ändern.

Es war mein Traum, Purple Hand Africa zu gründen, eine Initiative, die sich auf mentales Wohlbefinden, die Förderung des Lebensunterhalts und die Dokumentation von Geschichten für LGBTIQ-Menschen in Simbabwe konzentriert. Die Vision von PHA ist ein inklusives Simbabwe, das die Vielfalt begrüßt.